Citadines Vienna Danube

Hotel Citadines Danube Vienna by The Ascott  Das Citadines Danube Vienna, in unmittelbarer Nähe zum Hauptsitz der UNO und anderen internationalen Institutionen sowie nur einen Katzensprung vom historischen Zentrum Wiens entfernt, konzentriert sich auf Long-Stay-Apartments und verfügt über 223 Einheiten, die eine Mischung aus Hotelzimmern, Studios mit Kitchenette sowie 1- und 2-Zimmer-Apartments darstellen.  Das innovative Gestaltungskonzept der öffentlichen Bereiche, darunter die Lobby und die Guest-Lounge, schafft eine einladende Atmosphäre durch die Verwendung von natürlichen Farben und Materialien. Witzige Details und praktische Annehmlichkeiten wie Co-Working-Spaces mit Sitznischen, ein stylisches Fitnessstudio und eine bunt gestaltete Wäscherei stehen den Gästen rund um die Uhr zur Verfügung. In den Sommermonaten wird die stilvolle Rooftop-Bar mit bequemen Loungemöbeln von Fermob und einem Rundumblick über Wien auch die lokale Bevölkerung begeistern.  Für das moderne, jugendliche Design wurde ein eigener Stil entwickelt, der die Grundlage für die Auswahl von Möbeln, Farben und Materialien bildet und einen natürlich frischen Look integriert. Das Farbkonzept orientiert sich an der umgebenden Natur und besticht durch grüne Wandverkleidungen, Lamellenwände aus Eichenholz und Elementen mit Wiener Geflecht.  Neben ästhetischen Gesichtspunkten wurde der Funktionalität der Zimmer höchste Priorität eingeräumt. Long-Stay-Gäste finden ausreichend Stauraum für persönliche Gegenstände und großzügigen Freiraum im privaten Rückzugsbereich. Alle Einbaumöbel wurden individuell entworfen und auf die verschiedenen Zimmertypen zugeschnitten. Die meisten Apartments verfügen über Kitchenettes mit hochwertigen Geräten und umfangreicher Ausstattung. Bei Möbeln und Einbauten wurde besonderer Wert auf Ergonomie und Komfort gelegt, während bei der Materialauswahl Qualität und Langlebigkeit im Fokus standen.  Ein weiterer wichtiger Fokus im Hotelinterieur liegt auf der Integration moderner Technologie. Smart-Home-Systeme und innovative Technik sind unauffälliger Bestandteil des Interieurs und optimieren den Aufenthalt der Gäste.  Die Herausforderung, Ästhetik, Funktionalität und den Komfort der Gäste in Einklang zu bringen, stand im Mittelpunkt des Projekts. Mit sorgfältiger Planung der erfahrenen Hospitality Planung und einem uneingeschränkten, kreativen Ansatz wurde ein einzigartiges und beeindruckendes Hotelinterieur geschaffen, das Maßstäbe für die Zukunft des Aparthotels in Europa setzt.  AG: FDO Projektgesellschaft ARE 

Kinderwunschklinik WIF Hietzing

Das Wunschbaby Institut Feichtinger (WIF) wurde 1983 von Prof. Wilfried Feichtinger gegründet. Er galt als „medizinischer Vater“ des ersten österreichischen IVF-Babys, das im Jahr 1982 in Wien auf die Welt kam und weltweit eines der ersten Kinder war, das auf diese Art das Licht der Welt erblickte. Seit seiner Gründung unterstützte das WIF die Geburt von über 20.000 gesunden Babys und gilt international als eine der führenden Kinderwunschkliniken. AG: Corporate

Pharmakonzern Donaustadt

Empfangsbereich Hersteller von Naturmedizin in Wien Inzersdorf Die Neugestaltung des Empfangsbereichs einer Firma für Naturmedizinprodukte wurde konzipiert, um ein harmonisches Zusammenspiel von natürlichen Elementen im Innenraum zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Verwendung von organischen Materialien und Farbschemata, die das grundlegende Konzept der Natur in die Rezeption integrieren und das grundlegende Thema der Firmenphilosophie verkörpern. Das Herzstück des Empfangsbereichs bildet der Empfangstresen, der eine organische Form aufweist und aus gebogenem Naturholz gefertigt ist. Dieser, aus verschieden hohen Elementen zusammengesetzte Tresen wird durch eine Kugelleuchte von Vesoi mit gestaffelter Höhe akzentuiert, die ihm eine zusätzliche visuelle Raffinesse verleiht. Die Verwendung von Naturholz erstreckt sich auch auf die Holzlamellenverkleidung, die die gewünschte natürliche Atmosphäre im gesamten Raum unterstreicht. Die Innenarchitektinnen haben diese Lamellenverkleidung aus Eiche-Vollholz vorrangig als mobile Verkleidung für technische Einbauten geplant. Ein besonderes Gestaltungselement ist die beleuchtete Spanndecke, die mit einem floralen Motiv bedruckt ist. Diese spezielle Decke wurde nahtlos in die Akustikdecke integriert und trägt nicht nur zur visuellen Ästhetik bei, sondern dient auch der Schallabsorption im Raum. Die Passionsblume auf der bedruckten Spanndecke schafft eine Verbindung zur Natur und zur CI des Unternehmens. Die durchdachte Auswahl und Integration dieser natürlichen Elemente schaffen eine Umgebung, die ästhetisch ansprechend ist und die Werte des Herstellers von Naturmedizinprodukten widerspiegelt. Der Empfangsbereich wird somit zu einem einladenden und repräsentativen Raum, der die Verbundenheit mit der Natur in den Mittelpunkt stellt und gleichzeitig Philosophie des Auftraggebers widerspiegelt. AG: Schwabe Austria GmbH

Rechtsanwaltskanzlei auf der Wieden

Anwaltskanzlei auf der Wieden Im Herzen von Wien macht eine renommierte Anwaltskanzlei nicht nur durch ihre juristische Expertise von sich reden, sondern auch durch eine Inneneinrichtung, die praktisch und trotzdem ein Design-Highlight ist. Ein besonderes Merkmal dieser Kanzlei ist das beeindruckende Lichtkonzept. Die Deckenleuchte im Vorraum, die sich wie ein elegantes Seil den Gang entlang schlängelt, wird durch die dunkelblaue Decke noch stärker in Szene gesetzt. Dieses gewagte Farbspiel verleiht den Räumen einen einzigartigen Blickfang und schafft eine markante visuelle Präsenz. Die Lichtinstallation von XAL, Modell Jane hat zum gestalterischen Experimentieren eingeladen. Die flexiblen Lichtseile erlauben grenzenlose kreative Freiheit in dekoratives kreatives Chaos umzusetzen. Ein weiteres bedeutendes Element ist das maßgefertigte Akustikpaneel im Konferenzraum. Passend für den großen Bildschirm gestaltet, setzt es sich aus individuellen Stoffpaneelen zusammen. Diese dienen nicht nur dazu die Akustik des Raumes zu verbessern, sondern werden auch durch die Abstimmung von verschiedenen Blautönen zu einem eigenständigen Designelement. Das durchdachte Farbkonzept wurde anhand der Corporate Identity der Kanzlei entwickelt, die sich in den verschiedenen Blau- und Grautönen widerspiegelt und durch die gesamten Räumlichkeiten zieht. Auch die Möbelklassiker wurden sorgfältig bei Interstuhl ausgewählt, um sich in dieses Farbschema einzufügen. Der gezielte Einsatz von dunklem Nussholzfurnier setzt punktuelle Farb- und Materialakzente und verleiht den Räumen eine elegante Note innerhalb der CI des Unternehmens. Insgesamt schafft die Anwaltskanzlei nicht nur eine professionelle Arbeitsumgebung, sondern auch eine ästhetische Atmosphäre, die den hohen Standard der Dienstleistungen widerspiegelt. Jeder Raum wird zu einem Statement für modernes und ansprechendes Design, das die Kanzlei durch die Innenarchitektur professionell repräsentiert. AG: Privat  

Pharmakonzern Wien Donaustadt

Die Sanierung und Umgestaltung mehrerer Gebäudeteile eines Pharmaunternehmens in Wien erfolgte anhand von zwei unterschiedlichen Konzepten, um den spezifischen Anforderungen der verschiedenen Bereiche gerecht zu werden. Der neu gestaltete Seminarbereich mit Vortragsräumen für bis zu 200 Personen wurden mit einem warmen und naturbelassenen Einrichtungskonzept umgestaltet, bei dem viel Eichen-Holz und helle Natur-Farben eingesetzt wurden. Die Verwendung von Pflanzen ermöglichte es, die Natur in den Raum zu integrieren. Besonders herausstechend sind die hellen Holzlamellen, die als Trennwände, Wand- und Deckenverkleidungen fungieren. Die abgehängte Lamellendecke in der Break-out Area dient als Kontrast zu der offenen Betondecke mit sichtbaren Leitungen und technischer Beleuchtung. Sie zoniert die Fläche und verbessert die Akustik im offenen Pausenbereich. Eine Selbstbedienungsbar mit Brita- Wasserspender, Kühleinheiten und WMF-Kaffeemaschine stehen den Teilnehmern zur Verfügung. Als Bodenbeläge wurden verschiedene Materialien eingesetzt, um die Räume zu definieren: Der objektgeeignete Holzboden von Egger kennzeichnet Bereiche zum Aufenthalt, während ein gewebter Vinylboden von 2Tec2 in den Verkehrszonen Verwendung findet. Der wabenförmige Übergang der beiden Beläge verknüpft die unterschiedlichen Nutzungsbereiche. Die Seminarräume werden mit schallabsorbierenden Glastrennwänden von der Pausenzone abgetrennt und untereinander in verschieden große Vortragsräume unterteilt. Der Gebäudeteil mit dem großem Veranstaltungssaal erhielt ein moderneres und schlichteres Design, wobei ebenfalls mit hellen Farben gearbeitet wurde. Die Rezeption im Eingangsbereich besticht durch eine schwungvolle, organische Wellenform, die durch verschiedene Höhen barrierefrei benutzt werden kann. Die speziell konzipierten Vitrinen und gepolsterten Sitznischen fügen sich nahtlos in das Gesamtkonzept ein und schaffen eine stimmige Einrichtung des Wartebereichs. Die bunten Stoffakzente der Möbel, die sich deutlich von der Umgebung abheben und das sterile Design unterbrechen, bringen eine angenehme Wärme und Gemütlichkeit in den Raum, wobei die hellen Blautöne den Kontrast nicht zu stark werden lassen und das moderne, schlichte Design beibehalten. Der Veranstaltungssaal besticht durch modernste Technik und ein zeitgemäßes Beleuchtungssystem von XAL.Die Wände sind mit akustisch wirksamen Polsterungen in grafischen Formen verkleidet. Für die Regiekabine wurde die Lamellenstruktur eingesetzt, die ebenfalls akustisch wirksam ist. Die Pre-Function Area, also die Pausenzone mit ihren kuscheligen Sitznischen ist so konzipiert, dass sie gleichzeitig als Aufenthaltsbereich für die Mitarbeiter und für informelle Meetings genutzt werden kann.Der Thekenbereich enthält eine mobile Bar sowie Wasserspender von Brita, eine WMF Kaffeemaschine und diverse Kühleinheiten, die in die Gastroplanung integriert wurden. AG: Internationaler Pharmakonzern

Büro am Stephansplatz

Klassisches Luxusbüro im Herzen Wiens am Stephansplatz Das exklusive Altbau-Büro im Herzen von Wien verkörpert modernen Komfort und begeistert durch extravagantes Design, das bis ins kleinste Detail verfolgt wurde. Mit einer Vielfalt an Materialien und Farben, die in Anlehnung an historische Wiener Interieurs gewählt wurden, präsentiert sich das Konzept als durchgehend stilvoll und harmonisch abgestimmt. Die geschickte Kombination von Regalwänden in Nussbaum mit Fächern aus brüniertem Messing und virtuos verarbeitetem Naturstein verleiht dem Büro eine zeitlose Eleganz. Eine raffinierte Entscheidung, um das Büro noch edler wirken zu lassen, war der Einsatz von indirekter Beleuchtung. Diese setzt nicht nur die hochwertigen Möbel gekonnt in Szene, sondern schafft auch eine besondere Atmosphäre, die die Räume mit einem Hauch von Exklusivität durchzieht. Die Auswahl der Möbel selbst bildet einen weiteren Höhepunkt des Bürodesigns. Eine Vielfalt an ausgewählten Designklassikern, wie der Eames Chair von Vitra, Silver von Interstuhl und der Schreibtisch Nasdaq von Cattelan Italia, verleihen dem Büro eine zusätzliche Dimension von Luxus. Für die Waschräume und WCs wurde eine monolithische Ausführung der Natursteinarbeiten gewählt. Die Maserung des grauen Marmors wurde gespiegelt und fugenlos von Fa. Breitwieser verarbeitet. Der Waschtisch aus Marmor ist aus massiven Platten auf Gehrung gearbeitet. Insgesamt entfaltet das Luxusbüro eine beeindruckende Symbiose aus Opulenz und Ästhetik. Die präzise durchdachte Inneneinrichtung, die harmonische Abstimmung der Elemente und die bewusst eingesetzte Beleuchtung schaffen eine Arbeitsumgebung, die nicht nur funktional ist, sondern auch einen luxuriösen Lebensstil verkörpert. Dieses Büro wird somit zu einem repräsentativen Ort, der die Eleganz und Einzigartigkeit des Standorts im Herzen von Wien widerspiegelt. AG: Privat

Ordination Börseplatz

Zahnarzt Ordination Wien am Börseplatz Die Zahnarztpraxis in Wien zeichnet sich durch eine leicht verspielte Innenraumgestaltung aus. Das schlichte Design erhält durch geschickt platzierte runde Formen eine spielerische Note, die sich sowohl in Möbeln, Beleuchtung als auch Dekorationselementen widerspiegelt. Diese runden Elemente verleihen der Einrichtung einen zeitlosen Charakter, wobei auch die Architektur der Räume gelegentlich von runden Formen durchzogen ist. Klassische Fauteuils in Pudertönen von Wittmann setzen Farbakzente in der Zahnarztpraxis und schaffen aufregende Blickpunkte. Ein markantes Merkmal ist dabei die hellblaue Wandfarbe, die sich nahezu in allen Räumen entlang der Wände erstreckt. Im Wartebereich setzt eine Akzentwand mit einer individuellen Druck- Tapete als subtile Kunstform, einen Kontrast. Die Entscheidung für runde Formen beim Spiegel von Cattelan Italia oder den Leuchten von Occhio, trägt nicht nur zur Auflockerung des schlichten Designs bei, sondern schafft auch spannende Kontraste. Insgesamt präsentiert sich die Zahnarztpraxis als gelungenes Beispiel für ein ausgewogenes Design, das Funktionalität mit Ästhetik verbindet. Die Mischung aus schlichten, runden Formen und gewagten Farbakzenten schafft eine einladende Umgebung, die nicht nur modern, sondern auch ansprechend und beruhigend ist. AG: Smile Lounge am Börseplatz  

Trenkwalder Wien Innere Stadt

Ausgestaltung des 600 qm großen Office Bereiches inklusive Empfangs- und Konferenzbereich im Zentrum von Wien. Trenkwalder AG AG: Corporate

Friseursalon Wien Hernals

Friseurstudio Wien Hernals Der Friseursalon inmitten von Wien wurde mit dem klaren Konzept entworfen, einen Lifestyle Ort zu schaffen, der sich gleichzeitig avantgardistisch und als Rückzugsort präsentiert und das Motto „Wellness für eine Auszeit“ verkörpert. Die Verbindung dieser beiden Aspekte spiegelt sich in der sorgfältigen Auswahl von Farben und Materialien wider, die auf allen drei Ebenen des Salons umgesetzt wurden. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Werkstoff Beton, der als Bodenbelag in Form von geschliffenem Estrich ausgeführt wurde und als zentrales Material für Einbaumöbel dient. Diese Wahl wurde nicht nur aus hygienischen Gründen getroffen, sondern verleiht dem Raum auch eine kühle Ästhetik, die Ruhe ausstrahlt. Die schwarze Decke und Wände verleihen den Räumen eine zeitgemäße Optik und betonen gleichzeitig das Minimalistische Design. Die weißen Elemente sorgen dafür, dass der Salon hygienisch wirkt, und setzen einen starken Kontrast. Die Innenausstattung wurde nicht nur aus ästhetischen Gründen entwickelt, sondern immer mit Blick auf die Praktikabilität. Der multifunktionale Waschtisch aus Dekton dient gleichzeitig als Sitzbank und Raumteiler in der Garderobe mit Spinden in Sonderanfertigung. Der großzügige Waschplatz mit luxuriösen Waschsesseln wird durch ein deckenhängendes Regal mit Metallstreben vom Färbebereich getrennt. Wandfüllende Spiegel mit indirekter Beleuchtung lassen die Dimension der Räume verschwimmen. Die gezielte Platzierung von Pflanzen verleiht dem Raum Leben und Natürlichkeit. Die grünen Elemente werden in kantige Sitzbereich integriert. Das monolithische Empfangspult spielt mit der Ästhetik eines Betonquaders und verbindet Schlichtheit und Eleganz durch die Materialität von Beton und geschliffenem Edelstahl. Die Beleuchtung, bestehend aus indirektem Licht und linienförmigen Leuchten, verleiht dem Salon eine unkonventionelle Mischung aus Coolness und Präzision. Insgesamt präsentiert sich der Friseursalon als durchdachter Raum, der höchsten ästhetischen Ansprüchen gerecht wird. AG: Dietmann Professional GmbH  

Immovate Management GmbH

Immovate Management GmbH Wien Die Gestaltung des Empfangsbereichs eines renommierten Projektentwicklers in Wien wurde durch ein schlichtes und dennoch durchdachtes Konzept geprägt, das eine Atmosphäre der Eleganz und Modernität schafft. Die Einrichtung wurde bewusst kubisch und linear gewählt, um den Räumen eine klare Ästhetik zu verleihen. Sowohl die wenigen Materialien als auch die Möbel in den Konferenzräumen wurden mit Bedacht ausgesucht und zeichnen sich durch Schlichtheit und Zurückhaltung aus. Ein Großteil der Innenraumgestaltung wurde in Weiß umgesetzt, was eine luftige und helle Atmosphäre schafft. Die Verwendung von eleganten Büromöbeln der Hersteller Wiesner & Hager sowie Interstuhl und die Einbindung von gelben und schwarzen Lederelementen in Tischen und Stühlen bringen besondere Farbakzente in den Raum und setzen die Möbel gekonnt in Szene. Das herausragende Element des Entwurfs ist der Empfangstresen, der speziell für das Projekt aus Corian gefertigt wurde. Das Rezeptionspult wurde in Anlehnung an eine Skyline gestaltet und wirkt durch seine kubische Form wie eine Skulptur. Der Sockel wird indirekt durch ein LED-Band beleuchtet, wodurch der Eindruck entsteht, als schwebe der Tresen über dem Boden. Die Beleuchtung im Empfangsbereich und im Gang wurde als eigenes Designelement konzipiert. Leuchtstreifen entlang der Decke, die sich bis zur Wand ziehen, leiten den Weg zu den Konferenzräumen. Die klare Form und Symmetrie der Streifen verleihen den Räumlichkeiten eine gewisse Strenge und setzen zugleich ein markantes gestalterisches Element. Insgesamt wirkt das durchdachte Konzept grafisch und aufgeräumt und steht sinnbildlich für eine zielstrebige Firmenkultur und reflektiert deren CI. AG: Immovate Management GmbH

ACP Zentrale Wien

ACP IT Solutions Wien Der Entwurf für die Räumlichkeiten von ACP IT Solutions am Euro Plaza Platz in Wien erstreckt sich über den Empfangsbereich, die Konferenzräume und den Veranstaltungsraum. Das Hauptkonzept war, eine schlichte und moderne Atmosphäre zu schaffen, die die Räume optimal nutzbar macht. Dabei sollte die Einrichtung so verwendet werden, dass sie den Räumen eine großzügige und luftige Gestaltung ermöglichen. Ein besonderes Highlight des Entwurfs ist der Empfangstresen, der exklusiv für ACP IT Solutions entworfen wurde. Durch seine außergewöhnliche diamantartige Form fällt er sofort ins Auge und wird zu einem markanten Designelement im Raum. Während des Planungsprozesses wurde die Form im 3-D Modell von den Designerinnen entwickelt und später vom Tischler in Corian wie aus einem Guss gefertigt. Der dazugehörige Wandverbau wurde speziell für den Raum geplant und durch die weiße Lackfarbe sowie die Form zu einem eigenständigen Designobjekt. In den Konferenzräumen wurde auf rote Stoffakzente, die die CI der Firma repräsentieren, gesetzt. Die Gestaltung der Seminarräume folgt einer schlichten, funktionalen Eleganz. Der Pausenbereich wurde mit einer Teeküche und einer Garderobe ausgestattet, die durch mit grafischen Mustern bedruckte Glaswände und großzügige Spiegelflächen gekennzeichnet ist. Allen Räumen wurde ein grauer Teppichboden verliehen, der nicht nur aus ästhetischen Gründen gewählt wurde, sondern auch dazu dient, die Akustik in den Räumlichkeiten optimal zu dämpfen. Dadurch wird nicht nur die Optik, sondern auch die Funktionalität und der Komfort der Räume auf höchstem Niveau gehalten.   AG: ACP IT Solutions Euro Plaza Wien

Brauerei Gasthof Wien Wieden

Brauhaus in Wien auf der Wieden Der Entwurf für das Design-Brauhaus vereint geschickt traditionelle Elemente mit modernem Flair, ohne dabei den unverwechselbaren „Wiener Beisl Charme“ aus den Augen zu verlieren. Die Idee hinter dem Konzept besteht darin, die Tradition aufzugreifen und zeitgemäß zu interpretieren, wobei natürliche Farbtöne und eine Palette von Brauntönen eine zentrale Rolle spielen. Das Farbkonzept erstreckt sich über eine breite Palette von Naturtönen, Kupfer als traditionelles Metall für den Sudkessel im Brauhaus und Grüntöne, die als Akzente verwendet werden, nicht nur an den Wänden und bei den Möbeln, sondern auch als auffällige Highlights an der Bar. Hängende Pflanzen dienen als moderne Dekoration der ringförmigen Deckenleuchten von Estiluz, die dem Raum zusätzliches Grün verleihen und dabei eine Verbindung zur Natur herstellen. Die salbeigrüne Wandvertäfelung in Kassettenoptik, der Stuck an der Decke und das historische Deckengewölbe erinnern an den charakteristischen Stil der Wiener Altbauten. Die gewölbte Decke bringt den rustikalen Charme eines Weinkellers in den Raum. Die traditionellen Elemente werden durch kupferfarbene ringförmige Deckenleuchten und den Grünton durchbrochen, was dem Raum einen zeitlosen Stil verleiht. Die traditionellen Bugholz-Sessel und der Ledereinsatz der Sitzbänke, die oft in den alten Wiener Kaffeehäusern zu finden sind, werden durch die grüne Farbe und die modernen Esstische aufgelockert. Der bewusste Kontrast zwischen den beiden Bodenbelägen, einem modernen dunkelgrauen Fliesenboden und einem traditionellen Fischgrätenparkett in hellem Eichenholz, unterstreicht die Verschmelzung von Alt und Neu. Ein besonderes Highlight der Gastronomieplanung ist die Bar. Sie bestehend aus einem dunkelbraunen Tresen mit Lamellenverkleidung und Kupfer, als Reminiszenz an die Braukessel. Der Steinboden und die mit grünen Metro-Fliesen verkleidete Wand setzen die Bar bewusst in Szene und tragen zur Einzigartigkeit und Raffinesse des Gastrokonzepts bei. AG: Brauhaus AG  

Französisches Bistro Servitenviertel

La Mercerie – das französische Bistro in Wien im Servitenviertel  Das französische Bistro im 9. Bezirk von Wien ist mehr als nur ein Café – es ist ein Ort inmitten der Stadt, der dazu einlädt, sich für eine kleine Auszeit nach Frankreich zu begeben.   Die historische Apotheke im Servitenviertel diente als Ausgangspunkt für die Gestaltung dieses Bistros, und die kreative Idee bestand darin, traditionelle Elemente der Apotheke zu bewahren, diese zu recyceln und dem gesamten Ambiente einen authentischen französischen Charme zu verleihen.  Das sorgfältig ausgearbeitete Farbkonzept orientiert sich an den ursprünglichen Farben der Apotheke und präsentiert den Raum in einem einladenden dunklen Braunton mit dezenten schwarzen Akzenten, die eine behagliche und entspannte Atmosphäre schaffen.   Die originalen Wandregale der Jahrhundertwende und der restaurierte Tresen, von einem Tischler kunstvoll aufgearbeitet, verleihen dem Bistro eine eigene Identität und schaffen eine besondere Atmosphäre. Die übrigen Möbel wurden gezielt passend zu diesem Stil ausgewählt, sodass die Verbindung von historischen Elementen und modernem Flair harmonisch gelingt.  Die Restaurierung des Bodens mit den originalen Fliesen stellt ein weiteres Highlight dar. Das auffällige Muster und die ausdrucksstarken Farben der Fliesen fallen sofort ins Auge und verleihen dem gesamten Raum zusätzliche Raffinesse.  Ein weiteres besonderes Merkmal ist die malerisch gestaltete Fassade des Bistros. Die helle Farbgebung in Kombination mit kunstvollen Verzierungen und dekorativen Elementen schaffen einen einladenden Anblick.  Die Schaufenster wurden nicht nur als Blickfang konzipiert, sondern in begehrte Sitznischen mit gemütlichen Bistrobänken verwandelt.   Insgesamt wird das französische Bistro im 9. Bezirk zu einem authentischen, preisgekrönten Treffpunkt, der nicht nur durch seine kulinarischen Genüsse, sondern auch durch seine einzigartige Innenausstattung zum Verweilen einlädt.    AG: La Mercerie https://www.falstaff.com/at/cafes/la-mercerie 

Serviced Apartments Wien Leopoldstatd

Die Innenarchitektur der 19 Serviced Apartments im Herzen Wiens wurde sorgfältig gestaltet, um ein temporäres Zuhause mit zeitlosem und modernem Flair zu schaffen. Das Hauptziel bestand darin, eine Umgebung zu schaffen, die sowohl für kürzere als auch für längere Aufenthalte geeignet ist. Jedes der Apartments wurde mit durchdachten Details ausgestattet, um den Bedürfnissen der Gäste gerecht zu werden.  Das Konzept der Apartments zeichnet sich durch seine Modernität, Zeitlosigkeit und schlichte Eleganz aus. Die Einrichtung ist bewusst monochrom gehalten und verfügt über die grundlegenden Annehmlichkeiten und Utensilien, die für einen komfortablen Aufenthalt erforderlich sind. Dabei folgt jedes Apartment dem gleichen grundlegenden Grundriss, der ein Schlafzimmer, ein Wohnzimmer, eine Küche und ein Badezimmer umfasst. Trotz dieser Grundähnlichkeit ist jedes der 20 Apartments durch die individuelle Wahl der Möbeln von Et Al, Revor und Scab, ein Unikat.  Eine markante Eigenschaft der Wohnungen ist die sorgfältig ausgewählte Farbpalette. Jedes Apartment präsentiert ein individuelles Farbschema, das sich sowohl in der Einrichtung als auch in den Wandfarben widerspiegelt. Diese durchdachte Farbgestaltung verleiht jedem Raum eine eigene Persönlichkeit und schafft eine abwechslungsreiche Atmosphäre.  Ein weiteres Highlight der Apartments sind die handverlesenen Bilder und Fotografien von Lumas, die den Räumen einen einzigartigen Charakter verleihen. Die Kunstwerke reflektieren die Farben der jeweiligen Räume und betonen zusätzlich das moderne Designkonzept.   Die sorgfältige Auswahl an Dekorationselementen trägt dazu bei, dass die Apartments nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sind und den Gästen ein besonderes Wohngefühl vermitteln.    AG: Rafael Kaiser Premium Apartments https://www.rafaelkaiser.com/ 

Residenze Wollzeile Wien

Die exquisiten „High End“ Hotel-Apartments, welche sich im historischen Zentrum Wiens befinden wurden mit dem klaren Ziel entworfen, puren Luxus mitten in der lebendigen Innenstadt zu bieten.  Die raffinierte Ausstattung dieser Apartments zeichnet sich durch den Einsatz von exklusiven Materialien wie Palisander, Nussbaumholz und Messing aus. Insbesondere die Verwendung hochglänzender Lackoberflächen des Holzes verleiht jedem Möbelstück eine unverkennbare Eleganz und trägt zur Schaffung einer exklusiven Atmosphäre bei.   Jedes Möbelstück wurde von den Innenarchitektinnen entworfen und von erfahrenen Handwerkern produziert. Verschiedene Farben und Muster wurden geschickt durch die Verwendung von unterschiedlichsten Samt- und Taftstoffen in die Räumlichkeiten integriert. Dadurch erhält jede Zimmereinheit eine individuelle Note und hebt sich stilistisch von den anderen ab, was den Gästen einzigartige Erlebnisse und Abwechslung bietet.  Die sorgfältig durchdachte Einrichtung der Apartments zeigt sich in jedem Detail, wobei besondere Dekorationselemente wie historische Wandmalereien aus dem 18. Jahrhundert, imposante Kronleuchter der Wiener Manufaktur Juma und zahlreiche blattvergoldete Möbeldetails, die geschichtsträchtigen Räumlichkeiten erneut zum Strahlen bringen.   Die luxuriösen Hotel-Apartments im historischen Innenstadtpalais repräsentieren den erlesenen Geschmack von damals und kombinieren ihn mit höchstem Standard moderner Ausstattung. Die durchdachte Gestaltung, der Einsatz hochwertigster Materialien und die Integration modernster Technik vermittelt den Gästen ein Gefühl von absoluter Exklusivität im Zentrum Wiens auf einer beeindruckenden Gesamtfläche von rund 3000 Quadratmetern.    AG: Azalea Hotel Management GmbH https://www.residence-wollzeile.com/ 

Luxuriöser Altbau Wien Neubau

Die Planung und Ausführung der Möblierung für diese private Altbauwohnung in Wien basieren auf der klaren Vision, Luxus und Eleganz in die eigenen vier Wände zu integrieren. Ein absolutes Highlight dieser Gestaltung ist die im Vorraum platzierte Garderobe, die exklusiv für diese Wohnung angefertigt wurde. Der großflächige Einbauschrank erstreckt sich über die gesamte Wand und wird durch kunstvolle Verzierungen am Spiegel und einer schwarz-weiß gestreiften Sitzbank zu einem einzigartigen Designelement. Die Tischlerarbeiten, allen voran die Bibliothek mit dem Kamin, verleihen der Wohnung zusätzlich eine exklusive Note. Der Tischler hat mit Stuck und kunstvollen Verzierungen dazu beigetragen, dass die Wohnung das charakteristische Flair eines typischen Wiener Altbaus erhält. Um der Einrichtung lebendige Akzente zu verleihen, wurden gezielt bunte Stoffelemente eingeführt. Diese setzen kleine Farbakzente in den Räumen und brechen gekonnt die sonstigen hellen und natürlichen Farbtönen. Die bewusste Auswahl dieser farbenfrohen Elemente trägt dazu bei, dass die Wohnung eine lebendige Atmosphäre erhält, ohne dabei den insgesamt luxuriösen Charakter zu beeinträchtigen. Insgesamt ist die Möblierung dieser privaten Altbauwohnung in Wien nicht nur ein Ausdruck von purem Luxus, sondern auch eine harmonische Verschmelzung von traditionellem Wiener Altbaucharme und zeitgemäßem Design. Jedes Detail wurde mit Bedacht gewählt, um eine einladende und zugleich anspruchsvolle Wohnatmosphäre zu schaffen.

Exklusives Penthouse Wien Wieden

Die Sanierung eines exklusiven Penthouse in einem 60er Jahre Bau in Wien wurde mit einem einzigartigen Konzept durchgeführt, das höchsten Luxus und raffinierte Eleganz vereint. Der Schwerpunkt lag dabei auf der thermischen sowie optischen Sanierung und dem Einbau von zeitgemäßer technischer Ausstattung, wie man es aus dem Luxushotel kennt. Die Innenausstattung besticht durch erstklassige Tischlerarbeiten und exquisite italienische Designermöbel aus dem Modehaus Fendi. Besonders beeindruckend ist der prunkvolle offene Wohn- und Essbereich, der durch die geschickte Verwendung von dezenten Farben und exklusiven Materialien ein ganz besonderes Design erhält. Die edlen Wandvertäfelungen aus Nussbaumholz in Hochglanz-Lackierung mit eingesetzten Messing-Lisenen setzen hierbei ein beeindruckendes Statement. Ein herausragendes Merkmal ist die durchdachte Beleuchtung. Die abgehängten Bereiche der Decke wurden mit indirekter Beleuchtung versehen, wodurch die begrenzte Deckenhöhe großzügiger erscheint. Ergänzt wird das Lichtkonzept durch kunstvolle Leuchten, die nicht nur funktional sind, sondern auch als Designobjekte fungieren und dem Raum zusätzlichen Luxus verleihen. Der Boden aus poliertem cremefarbenem Marmor mit eingesetzten Mosaiken als Kontrast, zoniert die Bereiche und ist ein Meisterstück an Naturstein-Verlegearbeit. Die Gestaltung der Schlafräume wurde in Anlehnung an die Presidential Suite im 5-Sterne Hotel geplant. Im Master-Bedroom sorgen raumhohe Wandvertäfelungen und das deckenhoch gepolsterte Headboard für Luxus, und farbige Accessoires für dekorative Akzente. Die weiteren Schlafräume wurden ebenfalls wie Hotelzimmer gestaltet und zeichnen sich durch eine helle und schlichte Farbwahl aus. Ein Deckensegel mit indirekter Beleuchtung, verleiht dem Raum Wärme und wirkt wie ein Baldachin. Insgesamt entsteht so ein harmonisches Gesamtbild, das höchsten modernen Wohnansprüchen gerecht wird und nach der abgeschlossenen Gesamtrenovierung, den Eindruck eines schicken Neubau- Apartments vermittelt.   AG: Privat

Loftwohnung Wien-W1 1507 am Belverdere

Die Komplettausstattung dieser Loftwohnung, gelegen in einem Projekt von Renzo Piano in Wien, zeichnet sich durch ein durchdachtes Konzept dunkler Farben aus, dass dem Raum eine stilvolle und maskuline Atmosphäre verleiht. Die geschickt gewählten Farbnuancen schaffen eine zeitlose Eleganz und verwandeln das Loft in eine feinsinnige Luxuswohnung. Ein herausragendes Merkmal dieser Wohnung ist die begehbare Garderobe, ausgestattet mit hochwertigen Einbauschränken von Albed Italia. Der Schrankbereich wurde auf Maß geplant und zusammengestellt. Die verdunkelten Schiebetür – Glasfronten, die raumhohen Türrahmen aus bronzefarbenen Alu-Profilen und die dunklen Holzdetails zeugen von Raffinesse. Die integrierte LED-Beleuchtung setzt jeden Kasten gekonnt in Szene und unterstützt bei der täglichen Kleiderwahl. Um der Loftwohnung eine zusätzliche Besonderheit zu verleihen, wurde eine private Sauna von Klafs integriert. Die Sauna fügt sich nahtlos in das Wellnessbad mit freistehendem Waschbecken ein und bietet einen sensationellen Rund-um Blick über die Stadt. Das harmonische Zusammenspiel von dunklen Farben, hochwertigen Materialien und durchdachten Details macht diese Loftwohnung zu einem einzigartigen Ort, der höchsten architektonischen Ansprüchen in einem Bau von Renzo Piano entspricht. AG: Privat

Penthouse Apartment in Wien am Belvedere

Das Penthouse Apartment hoch über den Dächern von Wien beeindruckt nicht nur durch seine atemberaubende Aussicht, sondern auch durch eine durchdachte Gestaltung, die darauf abzielt, eine großzügige und offene Atmosphäre zu bewahren. Der Einsatz heller Farben und passender Einbaumöbel unterstreicht dabei den Wunsch nach einem luftigen Ambiente. Ein faszinierendes Merkmal dieses Apartments sind die individuellen Einbauelemente, wie etwa die Küche die nahtlos in Wandverkleidungen übergeht. Die Kücheninsel erscheint, wie ein steinerner Monolith aus Dekton, das für Fronten und Arbeitsfläche verwendet wurde. Eine Bar aus einem rohen Baumstamm von Stammdesign dient als natürlicher Kontrast zur schlichten Optik der Küchenmöbel. Einbaumöbel und Regale verschwinden förmlich in den Trennwänden des Raums, verbergen die moderne Unterhaltungstechnik und geben einem übergroßen Bildschirm Halt. Jedes Möbelstück durchbricht auf eine einzigartige Weise den loftartigen Raum. Ein offener Kamin teilt das Loft in eine einladenden Gästebereich mit einem Partytisch für 10 Personen mit Möbeln von Andreu World und in einen Rückzugsort als Bibliothek. Das Schlafzimmer präsentiert ein maßgefertigtes Boxspring-Bett als zentrales Designelement. Ein raffinierter Sichtschutz am Kopfende, bestehend aus lichtdurchlässigen Holzlamellen und einem eleganten Headboard, schafft nicht nur Privatsphäre, sondern fungiert auch als eigenständiges Designelement, das den Raum geschickt strukturiert. An der Rückwand und auf den Schiebetüren zum begehbaren Schrankraum, setzen kunstvoll gestaltete Drucktapeten, kreative Akzente. Neben der atemberaubenden Aussicht gelingt es dadurch, dem Schlafzimmer besondere Lebendigkeit zu verleihen. Das Highlight im Badezimmer ist nicht die stylishe Sauna von Klafs, sondern die raumhoch verglaste Außenwand, die unbeschreibliche Ausblicke ermöglicht. Dennoch ergänzt die Sauna den Wellnesscharakter und bringt eine luxuriöse Note in den persönlichen Rückzugbereich. Die Verbindung von schlichter Eleganz und raffinierten Details macht dieses Penthouse Apartment zu einem einzigartigen Ort, der nicht nur durch seine Ausblicke, sondern auch durch seine sorgfältige Gestaltung beeindruckt. AG: Privat

Modernes Einfamilienhaus Bad Tatzmannsdorf

Für das Einfamilienhaus wurde ein durchdachtes Wohnraumkonzept entwickelt, das durch moderne Raffinesse und extravagante Highlights besticht. Die Grundidee des Konzepts zeichnet sich durch Minimalismus und zeitgemäße Eleganz aus. Die Farb- und Materialauswahl wurde mit Bedacht getroffen und fügt sich nahtlos in das Gesamtkonzept ein. Die vorherrschende Farbpalette der Einrichtung ist überwiegend weiß, jedoch setzen einzelne Farbakzente besonders durch rote Stoffdetails, braune Holzelemente und eine dunkelgraue Küchenzeile spannende Highlights. Diese Farbnuancen finden sich geschickt auch in verschiedenen Dekorationselementen wieder, um das schlichte Weiß zu durchbrechen und dem Raum eine aufregende Note zu verleihen. Das zentrale Element des Entwurfs ist der Vorraum, der mit maßgefertigten Tischlermöbeln ausgestattet wurde. Hier steht ein speziell für den Raum entworfenes Designobjekt im Mittelpunkt, das nicht nur als Sitzgelegenheit dient, sondern auch praktischen Stauraum bietet. Durch geschickte Platzierung teilt es den Raum und schafft so eine faszinierende Struktur. Ein weiteres Highlight bildet die gestalterische Planung der Küche. Die Verbindung von Arbeits- und Sitzbereich der Mittelinsel erfolgt durch die geschickte Materialwahl von Dekton in weißer Marmorstruktur. Die Schiebetür in eine unsichtbar versteckte Speisekammer verschwindet in den Küchenmöbeln und gleicht im Erscheinungsbild einem Küchenschrank. Durch die geschickt platzierten Designhighlights, Farbakzente und ausgewählten Materialien entsteht ein minimalistischer Stil, der dem Einfamilienhaus eine besondere Note verleiht. AG: Privat